Martin sahnt in Bremen ab

Schwimmer des DSV beim ersten Wettkampf 2000 erfolgreich

abt Delmenhorst. Der erste Vergleichswettkampf um den "Hanse-Cup 2000" in Bremen war für die Aktiven des Delmenhorster Schwimmvereins der erste Wettkampf im neuen Jahr. Mit einer großen Delegation reisten sie an, absolvierten 85 Einzelstarts und sammelten dabei 44 persönliche Rekorde und 17 Goldmedaillen.

Allen voran Martin Kroker (87), der die 200 m Delphin in neuer Bestzeit von 3:19,65 Minuten, die 100 m Delphin in 1:29,08, die 200 m Rücken in 3:16,56 schwamm, sich dafür mit zwei Gold- und einer Bronzemedaille schmücken durfte. Während Christoph Schmeyer (87) die 200 m Freistil in 2:26,05 und die 200 m Rücken in 2:45,40 für sich entschied, schlug Niels Behrens (85) über 200 m Brust in 3:17,79 als Erster an. Bruder Philip (84) glänzte über die gleiche Strecke in 2:47,99 und wurde ebenfalls mit Gold belohnt.

Eine erfreuliche Steigerung gelang Taje Gildehaus (90) mit 1:41,89 über 100 m Brust. Nele Charzinski (89) verwies ihre Mitstreiterinnen auf die Plätze. Sieg hieß es für sie über 100 m Rücken in 1:35,98. Ann-Katrin Meyer (86) redete ebenfalls vorne mit. Für Ann-Katrin gab es einen ersten Platz über 200 m Freistil in 2:38,45.

Für Frauke Thiemig (84), Merle Grüttner (83) und Eva-Marie Laabs (82) gab es fast für jeden Start eine Goldmedaille. Sieg hieß es für Frauke über 100 und 200 m Brust, Merle glänzte über 100 und 200 m Freistil und über die 200 m Lagen, Eva-Maria verwies ihre Altersgenossinnen über 200 m Rücken und 100 m Delphin auf die Plätze. Carmen Schmeyer (84) überzeugte durch Bestleistung über 400 m Freistil in 5:26,70 und wurde ebenfalls mit Gold belohnt.

Weiterhin erschwammen sich die 32 beteiligten Aktiven 15 zweite Plätze. Drei der begehrten Silbermedaillen gingen allein an Tim Scholz, und zwar über 100 und 200 m Rücken in 1:12,89 bzw. 2:33,30 und über 100 m Freistil. Hinzu kommen neun Bronzemedaillen. Eine davon erschwamm sich Tamara Baumann (88), die sich deutlich über 200 m Brust auf 3:28,95 verbessern konnte.

Mit Bronze belohnt wurde unter anderem auch Tim Schaffarzyk (83) für die 200 m und 400 m Freistil schwamm, auf der langen Distanz verbesserte sich Tim um zehn Sekunden.